Rewatching re:publica: Sind Journalistinnen und Journalisten zu nah am Ukraine-Krieg?

Sind Journalistinnen und Journalisten in der Ukraine zu nah dran? Es ist ein ungewöhnlicher Titel, den sich das Monitor-Forum des WDR für seinen Republica-Talk selbst gegeben hat. Denn dass gerade öffentlich-rechtliche Medien zu nah dran seien, war ja nun wahrlich kein Vorwurf – eher im Gegenteil.

Trotzdem ist der Talk interessant, weil er Einblicke gibt in die Arbeit von ZDF-Korrespondentin Katrin Eigendorf, ARD-Korrespondentin Ina Ruck, der ukrainischen Journalistin Katja Goncharova und WDR-Moderator Georg Restle.

Und sie lösen dann auch auf, warum es um den Vorwurf von zu viel Nähe geht – nämlich mit der Frage, ob die deutschen Korrespondent:innen sich zu sehr auf die Seite der Ukraine schlagen.

Rewatching re:publica: Lehren aus dem Informationskrieg

Die Vorträge des Tübinger Medienwissenschaftlers Bernhard Pörksen auf der Republica sind eigentlich immer sehens- und hörenswert. Nicht nur, weil er sie vollständig frei hält, sondern auch, weil er sich immer kluge Gedanken zu aktuellen Medienthemen gemacht hat.

In diesem Jahr sprach er darüber, welche Lehren wir aus dem Informationskrieg zwischen Russland und der Ukraine ziehen können. Er nimmt Bezug auf einen Mann in der Ukraine, der versucht hat, seinem Vater in Russland klarzumachen, dass dort tatsächlich ein Angriffskrieg durch Russland stattfindet. Was dieser nicht glauben will, weil ihm die Propaganda im Staatsfernsehen etwas anderes weisgemacht hat – erfolgreich.

Pörksen erklärt, wie es dem Mann gelungen ist, seinen Vater doch noch zu überzeugen – und welche Angriffe auf Informationsebene schiefgegangen sind und warum.

Rewatching re:publica: Staatstrojaner – wenn der Staat zum Hacker wird

Polizei und Geheimdienste in vielen Ländern nutzen Hackingtools, um heimlich ihre Bürgerinnen und Bürger zu überwachen – das ist für alle ein Problem, aber auch für Journalistinnen und Journalisten. Mehr als 180 wurden bereits auf diese Weise überwacht.

Bei der re:publica 2022 hat André Meister von netzpolitik.org einen Überblick darüber gegeben, wer überwacht, wer überwacht wird und womit.

Rewatching re:publica: BND-Überwachung auf dem Prüfstand

Der Bundesnachrichtendienst hätte nichts dagegen, auch Journalistinnen und Journalisten zu überwachen. 2020 ist er durch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts dabei teilweise gestoppt worden. Reporter ohne Grenzen und die Gesellschaft für Freiheitsrechte haben bei der Republica den Sachstand vorgestellt.

Rewatching re:publica: Melanie Brinkmann und Alena Buyx über Wissenschaftskommunikation

Beide waren in der Corona-Pandemie sehr medienpräsent: die Virologin Melanie Brinkmann und die Vorsitzende des Ethikrats, Alena Buyx, haben Forschungsergebnisse und persönliche Einschätzungen geteilt und sich an der öffentlichen Diskussion über den richtigen Umgang mit dem Virus beteiligt. Beim Republica-Talk sprechen sie darüber, wie sie ihre Rollen wahrgenommen haben und wie für sie gute Wissenschaftskommunikation aussieht.

Rewatching re:publica: Warum es Medien immer noch so schwer fällt, der Klimakrise gerecht zu werden

Wolfgang Blau, Mitgründer des neuen „Oxford Climate Journalism Network“ hat auf der Republica praktische Vorschläge und Beispiele präsenntiert, wie Redaktionen und auch einzelne Journalist*innen ihre Berichterstattung zur Klimakrise verbessern können. Denn viele haben noch nicht verstanden oder sehen sich nicht in der Lage, den Klimakomplex als durchgreifenden Aspekt in ihrer gesamten Berichterstattung zu sehen. In seinem guten Überblicksvortrag macht Wolfgang Blau noch mal klar, warum Medien das Klima als ähnlich übergreifenden Aspekt behandeln müssen wie sie das jetzt schon mit der Digitalisierung tun.

Rewatching re:publica: Die Maschen der Verschwörungsideologen

Wir diskutieren seit Jahren über Verschwörungsideologien. Und haben alle eine Ahnung, wie in etwa sie argumentieren – können aber selten dagegenhalten. In ihrem Talk auf der Republica in Berlin hat Katharina Nocun noch mal einen sehenswerten Grundsatzvortrag gehalten, der die Maschen der Verschwörungsideologen vorstellt.

„Schreiben Sie uns!“ – Wie können Medien es schaffen, dass alle mitreden?

Viele Redaktionen sammeln täglich tausende Kommentare von Nutzerinnen und Nutzern ein – auf ihren eigenen Webseiten und in sozialen Netzwerken. Doch oft dominieren die Lauten die Diskussion und geben ihre Richtung vor. Die Stillen lesen oder hören mit, bringen sich aber nicht ein – aus Bescheidenheit oder Angst vor Öffentlichkeit.

So geht es uns auch bei „Nach Redaktionsschluss“. Dabei sollten auch die Stimmen derjenigen gehört werden, die sich nicht nach vorne drängen. Wie schaffen Redaktionen das?

Darüber haben wir live auf der re:publica 2022 gesprochen: Sören Brinkmann (@mediasres) mit Sina Laubenstein (Gesellschaft für Freiheitsrechte), Frida Kammerer (Community Management der Tagesschau) und Romy Mlinzk (Bundesvereinigung Community Management). Die Produktion habe ich besorgt.

Republica in Berlin wird eröffnet

Die Corona-Pandemie hat der Digitalisierung in vielen Bereichen einen Schub verliehen – Stichwort Videokonferenzen. In anderen besteht noch Nachholbedarf – Stichwort Faxgeräte. Was digital in Politik und Gesellschaft gebraucht wird, wird nach zwei Jahren Pause ab heute wieder drei Tage auf der wichtigsten Digitalkonferenz Deutschlands diskutiert: der Republica in Berlin. Für die Informationen am Morgen im Deutschlandfunk habe ich einen Überblick gegeben.

Entlarven oder ignorieren – was müssen die Öffentlich-Rechtlichen gegen Fake News tun?

Haben die öffentlich-rechtlichen Sender in Deutschland eine besondere Aufgabe, etwas gegen Desinformation und Propaganda im Netz zu tun? Eine Frage, die man kontrovers diskutieren kann. Schließlich sind Medien in erster Linie dazu da, zu berichten, was passiert ist, und nicht, was nicht passiert ist. Ich finde diese Frage pauschal schwierig zu beantworten. Man könnte vermutlich seine ganzen Ressourcen darauf verwenden, um angebliche Nachrichten richtigzustellen.

Aber macht man damit nicht auch auf Meldungen aufmerksam, die besser gar nicht erst verbreitet würden? Patrick Gensing nennt es kontraproduktiv, jede dieser Meldungen in der 20-Uhr-Tagesschau vorzustellen.

Über das Thema haben auf der Republica diskutiert:

  • Ina Ruck, ARD-Korrespondentin in Russland, ehemals in den USA
  • Jan Schulte-Kellinghaus, rbb-Programmdirektor
  • Stefan Niggemeier, Übermedien
  • Patrick Gensing, Leiter Faktenfinder tagesschau.de
  • Anna-Mareike Krause, Head of Social Media, rbb

Moderation: Teresa Sickert