Wenn Medien über Verstöße im Straßenverkehr berichten, werden sie oft spirituell. Wer bestimmte Dinge falsch macht, wird zum Sünder: Parkt er falsch, wird er zum Parksünder; fährt sie zu schnell, ist sie eine Temposünderin. Die Rede ist auch vom Handysünder – also jemand, der beim Fahren aufs Handy guckt. Mit dieser Metaphorik entlassen Medien die Täter ein wenig aus der Verantwortung, habe ich für den Sprach-Check „Sagen und Meinen“ im Deutschlandfunk aufgeschrieben.
Kategorie: mediasres
Austausch von Gefangenen und Geiseln mit Russland: Wieso wussten Journalisten so früh Bescheid?
Seit Donnerstag sind 16 Menschen wieder frei, die in Russland und Belarus inhaftiert waren, darunter auch der Journalist Evan Gershkovich vom „Wall Street Journal“ und die Journalistin Alsu Kurmasheva von „Radio Free Europe/Radio Liberty“. Auch Wladimir Kara-Mursa ist wieder früh, früher Journalist und heute Oppositionspolitiker.
Wir haben am Donnerstag über den Austausch von Gefangenen und politischen Geiseln berichtet, als dieser Austausch noch lief. Weil einige Medien schon Details veröffentlicht hatten – unter anderem der SPIEGEL, für den Fidelius Schmid recherchiert hat. Mit ihm habe ich in @mediasres im Deutschlandfunk über seine Recherchen gesprochen: Wie konnte er schon so lange wissen, was wir erst am Donnerstag erfahren haben?
„Compact“-Inhalte erscheinen wieder: Warum ist das möglich?
Das rechtsextreme „Compact“-Magazin ist verboten und seine Inhalte dürfen nicht weiterverbreitet werden. Genau das ist aber jetzt passiert. Die offenbar für August geplante Ausgabe ist online abrufbar – heißt dort aber nicht „Compact“, sondern „Nancy“, benannt nach Bundesinnenministerin Nancy Faeser, die „Compact“ vor knapp drei Wochen verboten hatte. Ob es erlaubt ist, ein Verbot so einfach zu umgehen, habe ich mit Kathrin Groh besprochen, Professorin für Öffentliches Recht an der Universität der Bundeswehr München. Das Interview mit ihr in @mediasres im Deutschlandfunk gibt es hier.
Gefangenenaustausch mit Russland: US-Journalist Evan Gershkovich kommt frei
Seit gestern Abend verdichteten sich die Hinweise, dass ein Gefangenenaustausch mit Russland bevorsteht. Mittlerweile laufen immer mehr Informationen dazu ein. Um 15.55 Uhr habe ich im Deutschlandfunk zusammengefasst, was wir bis dahin wussten. Nachzuhören hier.
Youtube als beliebte Plattform für Hass
Dass es bei YouTube Verschwörungsmythen und Rechtsextremismus gibt, ist nicht neu. Oft gelangen Nutzer dorthin über Links beim Messengerdienst Telegram. Die Bundesarbeitsgemeinschaft „Gegen Hass im Netz“ hat sich die Zusammenhänge angesehen. Darüber habe ich in @mediasres mit Politikwissenschaftler und Netzforscher Harald Sick gesprochen.
Sexismus bei Olympia: Problematische Berichterstattung über Schwimmerin Gose
Schwimmerin Isabel Gose wurde bei Olympia auf ihre Rolle als Ex-Freundin des Gold-Gewinners Lukas Märtens reduziert, anstatt ihre deutsche Rekordleistung zu würdigen. Medienforscher Christoph Bertling ordnet diesen journalistischen Fauxpas ein. Ich habe mit ihm für @mediasres gesprochen.
Mehr Dieter Nuhr wagen: Wo ist die konservative Satire im Fernsehen?
Unser Nach-Redaktionsschluss-Hörer Antonius Möllenhoff vermisst im Fernsehen satirische Formate, die nicht links sind. Ob es überhaupt konservative Satire gibt, darüber habe ich mit ihm, mit Satiriker Florian Schroeder und Dietrich Krauß, dem Headautor der ZDF-Sendung „Die Anstalt“ diskutiert. Hier gibt es die neue Folge von „Nach Redaktionsschluss“.
Bitte nicht mehr von „Kinderschändern“ sprechen!
Wenn Medien über sexuelle Gewalt gegen Kinder berichten, sprechen sie manchmal von „Kinderschändern“. Wie absurd ist das denn? Bringen die Täter etwa Schande über ihre Opfer? Ist es nicht vielmehr so, dass sie selbst die Schande sind? Eine klassische Täter-Opfer-Umkehr. Mehr dazu in meinem Sprachcheck „Sagen und Meinen“ im Deutschlandfunk.
Wenn der Vater den Sohn interviewt
Die Fußball-Europameisterschaft der Männer in Deutschland ist zur Hälfte rum. Nach Ende der Vorrunde habe ich mit Deutschlandfunk-EM-Reporter Matthias Friebe eine mediale Zwischenbilanz gezogen. Mit dabei: Ein journalistischer Vater, der seinen fußballerischen Sohn interviewt.
Wie treffen Biden und Trump aufeinander
Für das TV-Duell zwischen den beiden voraussichtlichen Kandidaten für die US-Präsidentschaft, Joe Biden und Donald Trump, wurden im Voraus viele Regeln aufgestellt. Damit sich die beiden nicht ständig ins Wort fallen, werden zum Beispiele ihre Mikrofone stummgeschaltet, wenn der andere redet. Was man noch ausgehandelt hat, hat mir ARD-Korrespondent Ralf Borchard aus Washington in @mediasres erzählt.