Unter der Gürtellinie lästert nur einer

Gerade mal zehn Tage währte die Romanze zwischen Donald Trump und Anthony Scaramucci, der Kommunikationschef werden sollte. Aber dann trennte sich Trump, noch bevor es ernst wurde. Und dafür verpasste Scaramucci nun die Geburt seines Sohnes. Sad. Meine Glosse für @mediasres im Deutschlandfunk.

„Spiegel“-Bestseller sind nicht die meistverkauften Bücher

Der „Spiegel“ hat ein von einigen als antisemitisch eingeschätztes Buch von seiner Bestsellerliste genommen. Kritiker sprechen von Zensur. Dabei darf man die Bestsellerlisten nicht mit einer Verkaufsstatistik verwechseln – sie dienen vor allem dem Marketing. Mein Gespräch mit DLF-Kollege Jan Drees in @mediasres.

Leitkultur in bayerischen Medien: „Noch kein Eingriff in die Pressefreiheit“

Ilse Aigner (CSU) und die Bayerische Landeszentrale für neue Medien fordern bayerische Medien zu mehr Leitkultur in ihren Programmen auf. Kritiker sehen darin einen Eingriff in die Pressefreiheit – eine Deutung, die Michael Busch vom Bayerischen Journalistenverband zu weit geht. Mein Interview in @mediasres.

„Kaum verständlich, ausweichend und selbstgerecht“

Die Süddeutsche Zeitung veröffentlicht eine ganzseitige Anzeige zum Jahrestag des Türkei-Putschversuchs und viele fragen sich angesichts der Entwicklung des Landes: Warum? Der Verlag verteidigt sich – und befeuert damit die Kritik noch. Mein Interview mit dem Kommunikationswissenschaftler Volker Lilienthal von der Universität Hamburg in @mediasres.

Renate Künast: „Kritik hat Facebook systematisch unter Druck gesetzt“

Unter offenbar schlechten Bedingungen haben Facebook-Mitarbeiter bisher Hasspostings und strafbare Inhalte gelöscht. Die Debatte über das Hate-Speech-Gesetz hätte Druck auf Facebook ausgelöst, sagte Renate Künast im Dlf. Als erste Politikerin durfte sie vorige Woche im Löschzentrum in Berlin mit Mitarbeitern sprechen. Mein Interview mit Renate Künast bei @mediasres.

dpa will Nationalität von Tatverdächtigen öfter nennen

Im Pressekodex reicht jetzt "öffentliches Interesse", um die Nationalität eines Tatverdächtigen zu nennen. (Bild: Stefan Fries)
Im Pressekodex reicht jetzt „öffentliches Interesse“, um die Nationalität eines Tatverdächtigen zu nennen. (Bild: Stefan Fries)

Wenn jemand eine Straftat begangen hat, sollen Journalisten dann immer sagen, woher der Tatverdächtige kommt? Das fordern viele Mediennutzer. Der Presserat hat deswegen den Pressekodex geändert, in dem Empfehlungen für die Berichterstattung stehen. Die größte deutsche Nachrichtenagentur dpa geht jetzt bei der Umsetzung voran. Mein Beitrag in @mediasres.

Presserat veröffentlicht Leitsätze zur neuen Verdachtsberichterstattung

Der Deutsche Presserat hat neue Leitsätze für die Berichterstattung zur Herkunft potentieller Straftäter veröffentlicht. Die neuen Richtlinien sollen Entscheidungshilfen für den Redaktionsalltag sein. Details zur Biographie des Täters dürfen nun häufiger erwähnt werden. Mit dem Thema habe ich mich für @mediasres im Deutschlandfunk beschäftigt.