Noch ist das freie und offene Internet nicht am Ende. Es hängt jetzt davon ab, ob Parlamentarier, Kommission und Staats- und Regierungschefs einsehen, wie stark sie das Netz mit dem neuen Urheberrecht strangulieren würden. Mein Kommentar für den Deutschlandfunk.
Kategorie: Deutschlandfunk
15 Milliarden D-Mark unter tausenden Tonnen Beton
In Cochem an der Mosel entstand Anfang der 60er-Jahre ein Bunker, dessen eigentlicher Zweck rund 30 Jahre geheim war. Dort lagerte die Bundesbank eine Ersatzwährung für den Notfall im Wert von 15 Milliarden D-Mark. Heute kann der Bunker besichtigt werden – eine Reise in die Zeit des Kalten Krieges. Mein Beitrag für den Sonntagsspaziergang im Deutschlandfunk – dort zum Nachhören und Nachlesen.
Vorgetäuschte Ermordung Akardi Babtschenkos: „Es war sehr schwer, Zweifel zu haben“
Im Fall des vorgetäuschten Mordes am russischen Journalisten Arkadi Babtschenko in der Ukraine erkennt Journalismus-Forscher Tanjev Schultz kein Versagen der Medien. Alles habe für eine Ermordung des Journalisten gesprochen, sagte Schultz im Dlf. Wenn sich mehrere Quellen miteinander absprächen, komme man als Journalist nicht dazwischen. Gleichwohl müsse man in einem Konflikt wie dem zwischen Russland und der Ukraine stets vor Propaganda gewappnet sein. Ich habe für @mediasres im Deutschlandfunk mit Schultz gesprochen.
Wie der US-Botschafter im Deutschlandfunk für Aufregung (und Aufwand) sorgt
Als ich hier vor einigen Monaten etwas zum Start des Deutschlandfunk-Podcasts „Der Tag“ geschrieben habe, habe ich auch erwähnt, dass nicht nur über journalistische Inhalte gesprochen wird, sondern auch darüber, wie sie zustandekommen.
Das haben die vier Kollegen seitdem auch konsequent immer wieder gemacht. Mal mit kleineren Pannen, die nicht rausgeschnitten werden, sondern drin bleiben (ab 5:12 Min. vor Schluss), mal mit einem ausfühlicheren Blick hinter die Kulissen, auf den ich heute verweisen will.
Vorige Woche war der neue US-Botschafter in Deutschland im Deutschlandfunk-Studio. Für den Besuch von Richard Grenell war eine ganze Entourage an Sicherheitsleuten der Botschaft und des Landeskriminalamts im Einsatz. Was so ein Interview an Aufwand bedeuten, erzählen in dieser Folge „Der Tag“ Moderatorin Sandra Schulz und Doris Simon aus der Programmdirektion des Deutschlandradios. Sie berichten von einer Sicherheitsbegehung einen Tag vorher, bei der auf gefährliche Ecken geachtet wird, ein Baustellenzugang verschlossen und ein Polizist davor postiert wird und wie mit einem Background-Check auch die Moderatorin überprüft wird.
Das Interview mit Grenell gibt es hier.
ZDF zur Royal Wedding: „Eine Mischung aus Sexismus und Rassismus“
Am Samstag haben mehrere Medien Kritik auf sich gezogen, weil sie ausufernd die afroamerikanische Herkunft von Meghan Markle thematisiert haben. Die US-Schauspielerin hatte an dem Tag in England einen britischen Prinzen geheiratet.
Von „afroamerikanischem Esprit“ und „Exotik“ wurde in der ZDF-Sendung gesprochen (Zusammenschnitt bei Übermedien). Damit seien „ganz alte rassifizierende Bilder“ von schwarzen und weißen Menschen bedient worden, sagte mir die Journalistin Hadija Haruna im Deutschlandfunk. Haruna arbeitet für Fernsehen und Radio und ist Mitglied der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland und der Neuen deutschen Medienmacher.
Über Hass und Hetze, die Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen und Datenschutz im Netz
Fast zwei Wochen sind Republica und Media Convention Berlin inzwischen her. Zwischen all den Panels, Interviews und der Betreuung von zwei @mediasres-Sendungen bin ich mal wieder längst nicht dazu gekommen, mir alles live anzusehen. Zum Glück kann man die meisten Vorträge und Diskussionsrunden bei YouTube nachsehen. Die @mediasres-Sendungen kann man wiederum hier noch mal nachlesen und nachhören:
Michael Borgers hat zum Auftakt über die Themen der Republica geschrieben.
ZDF-Moderatorin Dunja Hayali hat Sender und Verlage dazu aufgerufen, sich mehr um Hass gegen ihre Mitarbeiter zu kümmern.
rbb-Intendantin Patricia Schlesinger hat die Sparvorschläge von ARD, ZDF und Deutschlandradio verteidigt. Mehr sparen könne man nur, wenn man ans Programm gehe.
Der baden-württembergische Datenschutzbeauftragte Stefan Brink hat erklärt, wie seine Behörde arbeitet – besonders angesichts der Datenschutzgrundverordnung, die in zwei Wochen vollständig gelten wird.
Republica-Mitgründer Markus Beckedahl hat verteidigt, dass die Bundeswehr auf der Messe keinen Stand zur Rekrutierung bekommen hat.
Die österreichische Journalistin Ingrid Brodnig, die sich vor allem mit Hass und Hetze im Netz beschäftigt, hat erklärt, warum die Rechten dort so hip sind. Und Zeit-online-Redakteur Philipp Faigle hat erläutert, warum man nicht nur mit den Leuten reden sollten, die der gleichen Meinung wie man selbst sind.
Die ganze Sendung vom Mittwoch mit Moderator Christoph Sterz kann man hier nachhören, die Sendung vom Donnerstag mit Antje Allroggen hier.
Außerdem habe ich für die Informationen am Morgen im Deutschlandfunk berichtet und für Töne, Texte, Bilder bei WDR5.
Jan Böhmermanns „Reconquista Internet“: Bürgerrechtsbewegung aus Versehen
Jan Böhmermann hat mit „Reconquista Internet“ eine erfolgreiche Initiative gegen Hass und Hetze im Netz ins Leben gerufen, die auch offline wirkt. Doch daran gibt es auch Kritik. Darüber habe ich heute für @mediasres im Deutschlandfunk berichtet.
Republica: Von Algorithmen, Missbrauch und rechten Positionen
Seit gestern wird auf der größten deutschen Digitalkonferenz re:publica in Berlin wieder über das Netz diskutiert: über Hass in Sozialen Netzwerken und den Missbrauch von Technologien bis hin zum Facebook-Skandal. Einen etwas kleineren Skandal gab es gleich zu Beginn. Mein Bericht für die „Informationen im Morgen“ im Deutschlandfunk.
Unterwegs zum POP: #rp18 und #mcb
Morgen beginnt in Berlin die größte deutsche Digitalkonferenz, die Republica – zusammen mit der Media Convention Berlin. Während es bei der Republica nicht nur um Medien, sondern um alle möglichen Digitalthemen geht, auch aus den Bereichen Wirtschaft, Soziales, Kultur und Politik, konzentriert sich die Media Convention auf Medienthemen im engeren Sinne. Von beiden berichten wir in @mediasres live aus dem Gläsernen Studio des Deutschlandfunks.
Viel dazu bloggen werde ich wohl nicht schaffen. Allein Panels besuchen ist erfahrungsgemäß so zeitraubend und zugleich oft spannend, dass ich gar nicht sofort alle Eindrücke niederschreiben kann. Hinzu kommen Interviews und das Vorbereiten unserer beiden Live-Sendungen: am Mittwoch und Donnerstag jeweils ab 15.35 Uhr im Deutschlandfunk und dann auch online.
Anmerkung: In Vorbereitung auf die Datenschutzgrundverordnung habe ich Widgets, die sich ursprünglich im Text befanden, entfernt und sie teilweise durch Links ersetzt.
Gericht stärkt Auskunftsansprüche von Bürgern
Das Portal „Abgeordnetenwatch“ wollte Akten der Bundestagsverwaltung einsehen, um die Kontrolle der Parteifinanzen in den Blick zu nehmen. Doch der Bundestag verweigerte die Herausgabe. Nun hat ein Gericht in dem Fall entschieden – und die Auskunftsansprüche von Bürgern und Medien gestärkt. Darüber habe ich in @mediasres im Deutschlandfunk mit meinem Kollegen Philip Banse gesprochen.