Im Fall des vorgetäuschten Mordes am russischen Journalisten Arkadi Babtschenko in der Ukraine erkennt Journalismus-Forscher Tanjev Schultz kein Versagen der Medien. Alles habe für eine Ermordung des Journalisten gesprochen, sagte Schultz im Dlf. Wenn sich mehrere Quellen miteinander absprächen, komme man als Journalist nicht dazwischen. Gleichwohl müsse man in einem Konflikt wie dem zwischen Russland und der Ukraine stets vor Propaganda gewappnet sein. Ich habe für @mediasres im Deutschlandfunk mit Schultz gesprochen.
Kategorie: mediasres
ZDF zur Royal Wedding: „Eine Mischung aus Sexismus und Rassismus“
Am Samstag haben mehrere Medien Kritik auf sich gezogen, weil sie ausufernd die afroamerikanische Herkunft von Meghan Markle thematisiert haben. Die US-Schauspielerin hatte an dem Tag in England einen britischen Prinzen geheiratet.
Von „afroamerikanischem Esprit“ und „Exotik“ wurde in der ZDF-Sendung gesprochen (Zusammenschnitt bei Übermedien). Damit seien „ganz alte rassifizierende Bilder“ von schwarzen und weißen Menschen bedient worden, sagte mir die Journalistin Hadija Haruna im Deutschlandfunk. Haruna arbeitet für Fernsehen und Radio und ist Mitglied der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland und der Neuen deutschen Medienmacher.
Über Hass und Hetze, die Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen und Datenschutz im Netz
Fast zwei Wochen sind Republica und Media Convention Berlin inzwischen her. Zwischen all den Panels, Interviews und der Betreuung von zwei @mediasres-Sendungen bin ich mal wieder längst nicht dazu gekommen, mir alles live anzusehen. Zum Glück kann man die meisten Vorträge und Diskussionsrunden bei YouTube nachsehen. Die @mediasres-Sendungen kann man wiederum hier noch mal nachlesen und nachhören:
Michael Borgers hat zum Auftakt über die Themen der Republica geschrieben.
ZDF-Moderatorin Dunja Hayali hat Sender und Verlage dazu aufgerufen, sich mehr um Hass gegen ihre Mitarbeiter zu kümmern.
rbb-Intendantin Patricia Schlesinger hat die Sparvorschläge von ARD, ZDF und Deutschlandradio verteidigt. Mehr sparen könne man nur, wenn man ans Programm gehe.
Der baden-württembergische Datenschutzbeauftragte Stefan Brink hat erklärt, wie seine Behörde arbeitet – besonders angesichts der Datenschutzgrundverordnung, die in zwei Wochen vollständig gelten wird.
Republica-Mitgründer Markus Beckedahl hat verteidigt, dass die Bundeswehr auf der Messe keinen Stand zur Rekrutierung bekommen hat.
Die österreichische Journalistin Ingrid Brodnig, die sich vor allem mit Hass und Hetze im Netz beschäftigt, hat erklärt, warum die Rechten dort so hip sind. Und Zeit-online-Redakteur Philipp Faigle hat erläutert, warum man nicht nur mit den Leuten reden sollten, die der gleichen Meinung wie man selbst sind.
Die ganze Sendung vom Mittwoch mit Moderator Christoph Sterz kann man hier nachhören, die Sendung vom Donnerstag mit Antje Allroggen hier.
Außerdem habe ich für die Informationen am Morgen im Deutschlandfunk berichtet und für Töne, Texte, Bilder bei WDR5.
Jan Böhmermanns „Reconquista Internet“: Bürgerrechtsbewegung aus Versehen
Jan Böhmermann hat mit „Reconquista Internet“ eine erfolgreiche Initiative gegen Hass und Hetze im Netz ins Leben gerufen, die auch offline wirkt. Doch daran gibt es auch Kritik. Darüber habe ich heute für @mediasres im Deutschlandfunk berichtet.
Unterwegs zum POP: #rp18 und #mcb
Morgen beginnt in Berlin die größte deutsche Digitalkonferenz, die Republica – zusammen mit der Media Convention Berlin. Während es bei der Republica nicht nur um Medien, sondern um alle möglichen Digitalthemen geht, auch aus den Bereichen Wirtschaft, Soziales, Kultur und Politik, konzentriert sich die Media Convention auf Medienthemen im engeren Sinne. Von beiden berichten wir in @mediasres live aus dem Gläsernen Studio des Deutschlandfunks.
Viel dazu bloggen werde ich wohl nicht schaffen. Allein Panels besuchen ist erfahrungsgemäß so zeitraubend und zugleich oft spannend, dass ich gar nicht sofort alle Eindrücke niederschreiben kann. Hinzu kommen Interviews und das Vorbereiten unserer beiden Live-Sendungen: am Mittwoch und Donnerstag jeweils ab 15.35 Uhr im Deutschlandfunk und dann auch online.
Anmerkung: In Vorbereitung auf die Datenschutzgrundverordnung habe ich Widgets, die sich ursprünglich im Text befanden, entfernt und sie teilweise durch Links ersetzt.
Gericht stärkt Auskunftsansprüche von Bürgern
Das Portal „Abgeordnetenwatch“ wollte Akten der Bundestagsverwaltung einsehen, um die Kontrolle der Parteifinanzen in den Blick zu nehmen. Doch der Bundestag verweigerte die Herausgabe. Nun hat ein Gericht in dem Fall entschieden – und die Auskunftsansprüche von Bürgern und Medien gestärkt. Darüber habe ich in @mediasres im Deutschlandfunk mit meinem Kollegen Philip Banse gesprochen.
Urteile gegen Journalisten: Mesale Tolu muss in der Türkei bleiben
Vor vier Monaten kam Mesale Tolu aus türkischer Untersuchungshaft frei – das Land verlassen darf sie jedoch immer noch nicht. Ein Gericht hat die Ausreisesperre gegen die junge Mutter verlängert. Die Urteile gegen „Cumhuriyet“-Mitarbeiter lösten massive Kritik aus. Darüber habe ich für @mediasres im Deutschlandfunk mit der ARD-Korrespondentin Karin Senz in Istanbul gesprochen.
Freie bei den Öffentlich-Rechtlichen: Versteckte Opfer des Spardrucks
ARD, ZDF und das Deutschlandradio müssen neue Sparvorschläge machen. Die Ministerpräsidenten wollen den Rundfunkbeitrag möglichst nicht oder nur gering anheben. Sollte der Spardruck steigen, könnten vor allem die freien Mitarbeiter der Sender darunter leiden. Darüber berichte ich heute bei @mediasres im Deutschlandfunk.
Den Interviewpartner hörbar ins Schwitzen gebracht – die Vorzüge eines Radiointerviews
Das Radio lebt vom gesprochenen Wort. Vor allem ist es lebendig – oft lebendiger als Gedrucktes, weil hier Menschen direkt miteinander sprechen und nicht nur rüberkommt, was sie sagen, sondern auch, wie.
Gestern konnte man gut beobachten, was der Unterschied ist, weil da gleich zwei Interviews mit demselben Interviewpartner veröffentlicht wurden. Das eine bei @mediasres im Deutschlandfunk, für das ich auch arbeite, das andere bei Übermedien. In beiden Fällen wurde Bernhard Holfeld befragt, der Programmdirektor von MDR Sachsen. Es ging um die als rassistisch kritisierte Ankündigung einer Gesprächssendung im MDR-Radio, die Holfeld teilweise verteidigte.
Als ich mir das Übermedien-Interview durchgelesen habe, habe ich einen relativ aufgeräumten Programmdirektor wahrgenommen. Er hat sich zwar gewunden, sich klar von dem Text und der Intention der Sendung zu distanzieren, aber auch durch wiederholte Nachfragen scheint er nicht aus der Ruhe gebracht worden zu sein. Das lag aber offenbar vor allem an der Textform, die fast alles ausblendet, was so ein Gespräch noch so mit sich bringt: Zögern, längere Pausen, eine unsichere Stimme, Ähms, abgebrochene Sätze, ungeschickte Formulierungen usw.
Das ist der immanente Nachteil solcher Interviews, die später nur im Wortlaut wiedergegeben werden (gedruckt bzw. online). Im schriftlichen Text kommen alle die genannten Elemente (u.a. Prosodie) nicht rüber oder können nur unzureichend wiedergegeben werden. Der fragende Journalist kann zwar „lacht“ reinschreiben, aber so etwas wie „lacht unsicher“, „zögert länger“ oder „Stimme zittert“ beruht auf der eigenen Wahrnehmung und Interpretation und kann daher nicht als so zuverlässig richtig notiert werden wie das, was gesagt worden ist.
Das kann man beim Hörfunkinterview aber glücklicherweise dem Zuhörer überlassen. Dieser erlebt Bernhard Holfeld im Deutschlandfunk-Interview möglicherweise anders. Um von mir zu sprechen: Ich höre ihn anfangs im Hintergrund rascheln, was ich als Nervosität oder Unruhe interpretiere. Ich höre, wie er immer wieder „Ähm“ sagt – nicht nur bei seinen Antworten, sondern auch während ihm Fragen gestellt werden. Ich höre, wie er versucht auszuweichen, woraufhin Moderator Sebastian Wellendorf immer wieder nachfasst. Ich höre, wie Holfeld Sätze neu beginnt, die er zunächst anders formulieren wollte. Wie er langsamer spricht, weil er offensichtlich nach Worten sucht. Wie ihn Wellendorf durch beständiges Nachfragen nicht entkommen lässt, auf die gestellten Fragen zu antworten.
Lorenz Meyer formuliert es im Bildblog-Linktipp heute so:
Das vierminütige Gespräch lohnt in zweierlei Hinsicht: Weil es einen Programmchef zeigt, der sich in alle Richtungen dreht und windet und nach Ausschlüpfen sucht, und mit Sebastian Wellendorf einen Journalisten, der ihm dies nicht durchgehen lässt.
Auch wenn schriftliche Interviews nicht per se die schlechtere Umsetzungsform sind – ein Radiointerview mit einem langweiligen Gesprächspartner kann ermüdender sein als nachzulesen, was er gesagt hat: Dies hier ist ein gutes Beispiel für die Vorzüge des Radios, und selten lässt es sich so anschaulich zeigen.
Anmerkung: In Vorbereitung auf die Datenschutzgrundverordnung habe ich Widgets, die sich ursprünglich im Text befanden, entfernt und sie teilweise durch Links ersetzt.
UKW-Abschaltung vorläufig abgewendet
Schon ab Mittwoch hätte es zu einer Funkstille bei mehreren UKW-Sendern kommen können. Grund ist ein Streit zwischen dem Betreiber des UKW-Sendernetzes und den Eigentümern der Sendeantennen. Darüber hat am Wochenende „Die Welt“ berichtet.
Dazu wird es nun aber bis mindestens Ende Juni nicht kommen. Heute haben sich beide Seiten vorläufig geeinigt. Rainer Kampmann, Verwaltungs- und Betriebsdirektor des Deutschlandradios, dringt aber auf eine dauerhafte Lösung. Ich habe mit ihm für @mediasres im Deutschlandfunk gesprochen.