Ilse Aigner (CSU) und die Bayerische Landeszentrale für neue Medien fordern bayerische Medien zu mehr Leitkultur in ihren Programmen auf. Kritiker sehen darin einen Eingriff in die Pressefreiheit – eine Deutung, die Michael Busch vom Bayerischen Journalistenverband zu weit geht. Mein Interview in @mediasres.
Kategorie: mediasres
„Frauen zählen“
Kaum Führungspositionen und Rollenstereotype: Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) stellt im Deutschlandfunk die Ergebnisse des Runden Tisches zum Thema „Frauen in Kultur und Medien“ – und erklärt, warum sie eine Quote dennoch für den falschen Weg hält. Mein Interview mit Monika Grütters in @mediasres.
„Kaum verständlich, ausweichend und selbstgerecht“
Die Süddeutsche Zeitung veröffentlicht eine ganzseitige Anzeige zum Jahrestag des Türkei-Putschversuchs und viele fragen sich angesichts der Entwicklung des Landes: Warum? Der Verlag verteidigt sich – und befeuert damit die Kritik noch. Mein Interview mit dem Kommunikationswissenschaftler Volker Lilienthal von der Universität Hamburg in @mediasres.
Renate Künast: „Kritik hat Facebook systematisch unter Druck gesetzt“
Na, wie war's denn im geheimen #Arvato-Löschzentrum von@Facebook ? @RenateKuenast war heute drin und antwortet: 15.35 Uhr #mediasres@DLF pic.twitter.com/wgnlmowKER
— DLFMedien (@DLFmedien) June 14, 2017
Unter offenbar schlechten Bedingungen haben Facebook-Mitarbeiter bisher Hasspostings und strafbare Inhalte gelöscht. Die Debatte über das Hate-Speech-Gesetz hätte Druck auf Facebook ausgelöst, sagte Renate Künast im Dlf. Als erste Politikerin durfte sie vorige Woche im Löschzentrum in Berlin mit Mitarbeitern sprechen. Mein Interview mit Renate Künast bei @mediasres.
dpa will Nationalität von Tatverdächtigen öfter nennen

Wenn jemand eine Straftat begangen hat, sollen Journalisten dann immer sagen, woher der Tatverdächtige kommt? Das fordern viele Mediennutzer. Der Presserat hat deswegen den Pressekodex geändert, in dem Empfehlungen für die Berichterstattung stehen. Die größte deutsche Nachrichtenagentur dpa geht jetzt bei der Umsetzung voran. Mein Beitrag in @mediasres.
Presserat veröffentlicht Leitsätze zur neuen Verdachtsberichterstattung
Der Deutsche Presserat hat neue Leitsätze für die Berichterstattung zur Herkunft potentieller Straftäter veröffentlicht. Die neuen Richtlinien sollen Entscheidungshilfen für den Redaktionsalltag sein. Details zur Biographie des Täters dürfen nun häufiger erwähnt werden. Mit dem Thema habe ich mich für @mediasres im Deutschlandfunk beschäftigt.