Radio hatte lange das Monopol aufs Hören. Diese Zeiten sind vorbei. Immer mehr Podcasts erobern den Markt – und zwar ausdrücklich nicht nur von Radiosendern, sondern auch von Verlagen und Streaming-Anbietern.
Im März 2017 ist Spiegel online mit dem Podcast „Stimmenfang“ gestartet – ein halbes Jahr vor der Bundestagswahl. Bei den Tutzinger Radiotagen hat Reporterin Sandra Sperber davon erzählt. Sie macht den Podcast zusammen mit ihrer Kollegin Yasemin Yüksel.
Ihre erste Folge beschäftigte sich mit den „Wutwählern“. Die Methode ist spannend: Sandra hat sich für die erste Folge durch die Spiegel-online-Foren gewühlt, 20 Leser angeschrieben und mit fünf von ihnen in der ersten Podcast-Ausgabe gesprochen, um herauszufinden, was sie bewegt. Auch für andere Ausgaben haben sie gezielt Hörer angesprochen, sich bei ihnen zu melden – etwas, was sie gerne immer wieder machen. Dazu eignen sich besonders Themen wie Jungwähler, Lehrermangel, Hebammen, wo betroffene Hörer gesprochen werden. Damit verfolgen sie die Strategie, Politiker wieder von der Perspektive der Bürger her zu erzählen und nicht von der der Politiker.
Christian Lindner ruft an
Sandra ist auch wichtig, mit dem Podcast transparent zu machen, wer die Journalisten hinter den Texten sind: Wer schreibt da eigentlich, wie klingt er, wie schätze ich seinen Charakter ein? Und: Was passiert hinter den Kulissen? Gezeigt hat sich das etwa in der Folge vom 23. November 2017, in der das Handy von Spiegel-Redakteur Severin Weiland klingelte. Es rief an: FDP-Chef Christian Lindner. So könne man zeigen, dass Journalisten auch die Handynummern von Politikern haben, wie sie miteinander reden, so Sandra, die auch eine Zahl verriet: Im Jahr 2007 seien „Stimmenfang“ und die anderen Spiegel-online-Podcasts „Netzteil“, „Hörweite“ und der Debatten-Podcast von Sascha Lobo insgesamt 4,6 Millionen mal gespielt worden.*
Aus ihrer Arbeit erzählten in Tutzing auch Tina Hüttl und Jenni Roth. Sie haben für die Axel-Springer-Akademie die Podcastserie „Alyom“ geleitet. Die Vorgabe sei damals lediglich gewesen, dass die Volontäre gemeinsam etwas über syrische Kinder erzählen. Dabei mussten sich die Volontäre zunächst mit dem Format Audio vertraut machen, haben dann aber tatsächlich ein ordentliches Feature abgeliefert. Im Laufe der zunächst sechs Folgen sind auch die Volontäre selbst aufgetaucht, wollten sie doch ihren Protagonisten, einen zwölfjährigen Jungen, der bei dem weltweit bekannt gewordenen Giftgasangriff auf Chan Scheichun am 4. April 2017 in Syrien fast seine ganze Familie verloren hat. Die Volontäre in Berlin haben mit einem Reporter in Syrien zusammengearbeitet, der ursprünglich Kameramann war, den der Krieg aber zum Reporter gemacht hat.
Die Strategie von Audible
Auch Tim Kehl von der Amazon-Audiostreamingplattform Audible hat die Podcasts seines Hauses vorgestellt. Audible bietet vor allem Hörbücher und Hörspiele an, die man streamen kann – nicht nur fremde Produktionen, sondern auch selbst in Auftrag Gegebenes. Als der Podcast zu boomen begann, habe sich auch Audible darauf eingestellt, hat Tim in Tutzing erzählt. Ende 2015 sei die Entscheidung für das Podcast-Programm gefallen. Die Podcasts sollten exklusiv bei Audible zu hören sein, im Abo enthalten sein, es sollten mehr als zwanzig neue starten und sie sollten wöchentlich erscheinen.
Per Marktforschung habe Audible versucht herauszufinden, für was es einen Markt gibt. So seien etwa Nachrichten und Reportage genannt worden, aber kein bestimmtes Format. Ob jemand, der sich für Comedy interessiert, eher lustige Gespräche oder eher Sketch-Comedy mag, sei dabei offen geblieben. Aussagekräftig seien erst Tests mit fertigen Dummys gewesen, die Nutzern vorgespielt wurden.
Audible unterscheidet emnach fünf verschiedene Formate: Talk-Show (wie etwa „Fest & Flauschig“), Interview (wie „WTF“), Documentary (wie „Serial“), Instructional (wie „ESL“) und Magazin (wie „The Daily“ von der New York Times). Auf dieser Grundlage seien dann Formate entwickelt worden, etwa „Sagen was ist – der Spiegel-Podcast“, „brandeins. Das Gespräch mit Jörg Thadeusz“ und „Juwelen im Morast der Langeweile“ mit Micky Beisenherz und Oliver Pollack. Im November 2017 wurde das Programm gestartet, inzwischen gibt es etwas mehr als 30 Podcasts bei Audible.
Interessant zu beobachten: wie unterschiedlich (Marktforschung vs. Einfach-mal-machen) die neuen Audiomacher wie @audibleDE @SPIEGELONLINE @tonline_news an ihre Podcasts rangehen – und am Ende trotzdem zu ähnlichen Formaten kommen. #tura18
— Dennis Horn (@horn) September 12, 2018
Vom Radio zum Podcast
Marc Krüger ist Audioredakteur bei t-online.de (bzw. Voice-Redakteur) und entwickelt dort Audioformate für das Nachrichtenportal. Nach vielen Jahren bei verschiedenen Radiosendern ist er zu t-online gewechselt, wo er damit anfangen konnte, seine vielen Ideen, für die er im Radio keinen Platz gefunden habe, endlich umzusetzen, erzählt Marc bei den Tutzinger Radiotagen.
Ich lache und will doch auch weinen, wenn ich @kollege höre. Er ist weg vom Radio, WEIL er begeisterter Radiomacher ist. Aber:"Ich wollte auch einmal das Glänzen in den Augen," das die alten Radiorecken hatten, wenn er sie nach ihren Anfängen gefragt hat. ✊#audiolove #tura18
— Sandra Müller (@radiomachen) September 12, 2018
Inzwischen arbeiten 75 Redakteure bei t-online.de, Marc ist der einzige für Audio. Entwickelt haben sie einen täglichen Podcast am Morgen, den „Tagesanbruch“, parallel zum gleichnamigen Newsletter von Chefredakteur Florian Harms, allerdings eingesprochen von einem Sprecher.
Mit Harms spricht Marc auch am Samstag in einem längeren Podcast. Dass der Chef dabei mitwirkt, habe Signalwirkung auch innerhalb der Redaktion gehabt, weil jetzt auch vermehrt andere Kollegen mitmachen wollten und Leuchten in den Augen bekomme, so Marc.
Ist Podcast das neue Radio?
Ich würde sagen: Jein. Die Formen, die im Podcast vorkommen, sind nicht grundsätzlich neu: Gespräch, Hörertalk, Feature, Hörspiel. Alles Gattungen, die das Radio seit fast hundert Jahren bietet. Neu ist allerdings, dass die Formate im Podcast möglicherweise nicht so streng vorgegeben sind wie im klassischen Radio – vor allem, was die Länge angeht. Auch die Präsentation kann persönlicher sein, denn die Hörsituation sei eine andere, sagt Radiomacherin Sandra Müller zurecht. Man höre mit Kopfhörern, sei also nah dran – auch in intimen Situationen: im Auto, im Bett, in der Badewanne. Natürlich nicht immer, aber eben auch, anders als etwa mit klassischem Radioprogramm.
Die Freiheit der Formen halt ich auch für wichtig. Semiprofessionalität? Nö. Ich habs schon gern professionell. Aber Nähe, Persönlichkeit, Authentizität, Unverstelltheit. Wenn das gemeint ist: Ja, das halte ich auch für Podcast-prägend. #tura18
— Sandra Müller (@radiomachen) September 12, 2018
Auf eine Definition, was ein Podcast ist, wurde verzichtet. Ich finde, dass de Begriff im Moment ein Hybrid ist: Er beschreibt ursprünglich nur einen Ausspielweg, auf diesem haben sich aber – gerade deswegen – eigene Formen und Eigenheiten entwickelt, die auch dafür sprechen, ihn als Genrebegriff zu benutzen: die Authentizität der Protagonisten, die intime Hörsituation (wie Sandra sagt), der Verzicht auf unbedingte Perfektion, die Darstellung nicht nur von Rechercheergebnissen, sondern auch vom Rechercheverlauf. Und mehr.
Korrektur: Zunächst hatte ich versehentlich geschrieben, dass allein „Stimmenfang“ 4,6 Millionen mal gespielt worden sei. Es geht aber um alle vier Spiegel-online-Podcasts.