Wer schon mal einen Auftrag an die Anwendung ChatGPT erteilt hat, wird beeindruckt gewesen sein davon, wie sprachlich geschliffen sie ihn erfüllt. Inhaltlich ist da aber noch Luft. Müssen Journalistinnen und Journalisten Angst haben, dass ihnen künstliche Intelligenzen wie diese irgendwann die Arbeit abnehmen? Das habe ich die Tech-Journalistin Eva Wolfangel gefragt – für ein Interview im Medienmagazin @mediasres im Deutschlandfunk.
Angriffe in der Silvesternacht: Sollten Medien die angebliche Herkunft von Verdächtigen nennen?
Kaum hatte es in der Silvesternacht vor allem in Berlin Angriffe auf Polizei und Rettungskräfte gegeben, wussten viele schon, wer dahintersteckte – obwohl das damals niemand wusste und auch heute noch vieles unklar ist. Für Politiker wie CDU-Fraktionsvize Jens Spahn war jedenfalls schon klar, dass es Menschen mit Migrationshintergrund waren. Die Kommunikationswissenschaftlerin Christine Horz-Ishak kritisierte im @mediasres-Interview im Deutschlandfunk, dass Medien die angebliche Herkunft der Tatverdächtigen überhaupt nennen – der Zusammenhang mit den Taten sei nicht ersichtlich.
Öffentlich-rechtliche Medien auf Twitter: Bleiben oder gehen?
Jeden Tag gibt es neue verstörende Tweets des neuen Twitter-Besitzers Elon Musk. Mal abgesehen von den ganzen Veränderungen, die er bei Twitter vornimmt: Hass, Hetze und Desinformation zulassen, Spam-Accounts nicht stoppen, Leute entlassen.
Sollten Journalistinnen und Journalisten und Medien da nicht lieber die Plattform verlassen? Das habe ich im Dlf-Medienpodcast „Nach Redaktionsschluss“ mit ZDF-Hauptstadtkorrespondentin Nicole Diekmann, Deutschlandradio-Multimedia-Chefin Nicola Balkenhol und Digitaljournalist Martin Fehrensen vom Social Media Watchblog diskutiert.
Warntag 2022: Entscheidend bleibt der Faktor Mensch
Der Warntag 2022 war – im Gegensatz zu dem 2020 – technisch weitgehend ein Erfolg, soweit man das so kurz danach schon sagen kann. Entscheidender aber ist, was Menschen in das System einspeisen, um andere zu warnen. Das aber hat bei der Flut 2021 nicht so gut geklappt. Deswegen müsste nicht nur das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe die Abläufe testen, sondern die hunderten Behörden, die auch am System hängen – und wo Menschen darüber entscheiden, wann sie wie wovor warnen. Mein Kommentar für den Deutschlandfunk.
Zuvor hatte ich schon in @mediasres eine erste Bilanz des Warntags mit Blick auf Medien gezogen.
Vollendete Satire
Das ZDF Magazin Royale mit Jan Böhmermann ist fast jede Woche für einen Aufreger gut, zuletzt vor allem mit investigativer Recherchen. Aber auch mit klassischer Satire hält Böhmermann Medien und Politik in Atem. Die neueste, die die FDP zur neuen RAF erklärt, ist besonders wirkungsvoll – vor allem, weil die Angegriffenen erwartbar reagieren. Meine Medienkolumne für WDR5, heute mal im „Westblick“.
PR-Strategie von Elon Musk: Die Kommunikation, das bin ich!
Tweets statt Pressemitteilungen: Bereits bei Tesla hat Elon Musk auf klassische Regeln der Unternehmenskommunikation verzichtet. Als Twitter-Chef bleibt er dabei. Und Medien machen aus jedem Tweet eine Nachricht – so wie zuvor schon bei Donald Trump.
Darüber und warum Musk dem Digitalkonzern Apple Vorwürfe macht, habe ich für das Deutschlandfunk-Medienmagazin @mediasres mit dem Digitaljournalisten Gavin Karlmeier gesprochen.
Wenn Journalisten nichts mit Umfragen anfangen können, aber selbst welche in Auftrag geben und veröffentlichen
Darüber hat Stefan Niggemeier bei Übermedien geschrieben – mit dem schönen Titel: „Umfrage unter „Bild“-TV-Teilnehmern belegt: Keiner versteht was von Umfragen“. Was nicht mal ein Einzelfall ist, auch wenn sie ihre Unkenntnis normalerweise nicht so offen zur Schau stellen. Dummerweise gibt die Bild auch selbst Umfragen in Auftrag – mit eben jenem Umfragedesign, das hier von Bild-TV-Teilnehmern beklagt wird.
Dokumentationen rücken Katar in den Blick
Vor allem ARD und ZDF haben in den letzten Wochen neue Dokumentationen zur Lage der Menschenrechte in Katar gezeigt. Schon seit der WM-Vergabe 2010 recherchieren die Sender investigativ. Sie sollten in den nächsten Jahren dran bleiben, wenn die Scheinwerfer sich anderen Schauplätzen zuwenden, habe ich für das WDR5-Meinungsmagazin „Politikum“ kommentiert.
Warum Rundfunk-Reformen scheitern
WDR-Intendant Tom Buhrow hat eine Reform der öffentlich-rechtlichen Sender ins Gespräch gebracht. Warum diese Anläufe oft scheitern und was dieses Mal anders ist, habe ich versucht, im Dlf-Podcast „Der Tag“ zu erklären.
Die Widersprüche des Elon Musk: Seine Twitter-Übernahme kann gefährlich sein
Mit der Twitter-Übernahme von Elon Musk steht ein weiteres soziales Netzwerk unter der Kontrolle eines Milliardärs mit problematischen Ansichtne. Wie er Twitter künftig führt, ist entscheidend für unser friedliches Zusammenleben, habe ich im Deutschlandfunk kommentiert.