Die Krux des Symbolbilds

Manche Themen sind schwierig zu bebildern. Besonders abstrakte Geschichten machen Schwierigkeiten, etwa wenn es um Gefühle geht, sowie Geschichten, die allzu konkret sind, etwa ein Porträt eines anonymen Protagonisten. Auch Polizeiberichte sind nicht sonderlich dankbar, wenn man selbst nicht vor Ort war, sondern lediglich die Pressemitteilung der Polizei umschreibt. Leicht greift man dann zu Symbolbildern, die aber ihre Fallstricke haben.

Der Kölner Stadt-Anzeiger etwa berichtete heute über den Fall einer betrunkenen Mutter, die ihr Baby stillen wollte – und verwendete ein Symbolbild.

(Screenshot: http://www.ksta.de/region/rhein-sieg-bonn/hennef/volltrunkene-mutter-henneferin-stillt-ihr-kind-mit-1-8-promille-im-blut--25763374)
(Screenshot: http://www.ksta.de/region/rhein-sieg-bonn/hennef/volltrunkene-mutter-henneferin-stillt-ihr-kind-mit-1-8-promille-im-blut–25763374)

Das ist problematisch. Leser könnten das abgebildete Kind trotz der Bildunterschrift für das betroffene halten. Das Kind erscheint hier im Zusammenhang mit einer Kindesmisshandlung und bleibt damit insofern möglicherweise jahrelang verbunden – vor allem, weil es in der Google-Bildersuche ohne den Hinweis „Symbolbild“ angezeigt wird.

hennef2Auch bei Facebook und Twitter fällt der Bildhinweis automatisch weg.

Man muss also sorgfältig mit solchen Symbolbildern umgehen, weil die Abgebildeten damit in neue Zusammenhänge gestellt werden, wovon sie bei Ablichtung sicherlich nichts gewusst haben dürften.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich stimme zu