Nicht mal in der U-Bahn eine Nachrichtenpause!

Ob an der Kasse, im Aufzug oder in der Bahn: Überall lauern Bildschirme mit Nachrichtenmeldungen. Mehr von der Welt verstehe ich dadurch nicht. Denn viele Schlagzeilen werfen mehr Fragen auf als sie beantworten. Für Übermedien habe ich recherchiert und mir meinen Frust von der Seele geschrieben.

Eine Gruppe Menschen, zwei Perspektiven – und das nur durch Sprache

NRW-Integrationsminister „ruft Migranten zur Teilnahme an EU-Wahlen auf“, schreibt .

In der Pressemitteilung seines Ministeriums wird wiederum von „Deutschen mit Einwanderungsgeschichte“ gesprochen – und damit eine bewusst integrationsfreundliche Formulierung gewählt.

Zwei Perspektiven mit Framing-Effekt. Spreche ich von Migranten oder Deutschen?

 

Wie schuldig ist die FDP am Jamaika-Aus? Warum sich drei Umfragen widersprechen

Na, wer trägt denn nun die Schuld daran, dass die Sondierungsgespräche zwischen CDU, CSU, FDP und Grünen in der Nacht zu Montag gescheitert sind?

Mal davon abgesehen, dass das rein faktisch schwer zu sagen ist, hatten sich in mehreren Blitzumfragen unterschiedlich viele Befragte auf die FDP festgelegt. In einer Umfrage für die Tagesschau hieß es, 32 Prozent gäben der FDP die Schuld. Im ZDF waren es 55 Prozent. Bei RTL und n-tv 19 Prozent. Das klingt widersprüchlich. Wie kommen diese unterschiedlichen Werte zustande? Gestern habe ich das in @mediasres im Deutschlandfunk erklärt – hier jetzt noch mal etwas ausführlicher.

Es geht um diese drei Umfragen:

Dass die Werte so stark voneinander abweichen, hat vor allem zwei Ursachen. Zum einen gab es bei den Umfragen unterschiedliche Fragestellungen, zum anderen unterschiedliche Antwortmöglichkeiten.

(Quelle: https://twitter.com/tagesschau/status/932691402802253824)

Die Fragestellung

Infratest Dimap hat zum Beispiel für die Tagesschau die Frage gestellt:

Die Gespräche zwischen CDU, CSU, FDP und Grünen zur Bildung der nächsten Bundesregierung sind gestern Abend gescheitert. Welche der verhandelnden Parteien trägt Ihrer Meinung nach in erster Linie die Verantwortung hierfür: die CDU, die CSU, die FDP oder die Grünen?

Forsa stellte wiederum diese Frage:

Wer ist für das Scheitern der Jamaika-Verhandlungen verantwortlich?

Die Forschungsgruppe Wahlen hat für das ZDF gefragt:

Wer ist Ihrer Meinung nach hauptsächlich Schuld daran, dass jetzt die Bildung einer „Jamaika“-Koalition gescheitert ist, …
– die CDU,
– die CSU,
– die FDP oder
– die Grünen?

Man sieht schon an der Fragestellung, dass diese unterschiedlich akzentuiert ist. Während Forsa relativ allgemein fragte, fragten Infratest und die Forschungsgruppe nach einer herausgehobenen Verantwortung eines (oder mehrerer) Beteiligter („in erster Linie“, „hauptsächlich“). Es ist nur eine Kleinigkeit in der Akzentuierung, die allerdings schon zu leicht unterschiedlichen Aussagen führen kann.

Die Antwortmöglichkeiten

Bei jeder der drei Umfragen gab es unterschiedliche Antwortmöglichkeiten. Während Infratest die Befragten zwang, sich auf eine Partei festzulegen, bot Forsa zusätzlich an, alle vier Parteien gemeinsam zu benennen. Bei der Forschungsgruppe wiederum wies der Interviewer darauf hin, dass Mehrfachnennungen möglich waren. Dadurch gab es hier nicht nur vier oder fünf, sondern sogar 15 verschiedenen Antwortmöglichkeiten – indem entweder eine Partei genannt wurde, zwei oder drei (in unterschiedlichen Kombinationen) oder alle vier.

Je größer die Auswahl ist, desto besser werden sich die Antworten verteilen. Dass bei Forsa die Werte für die einzelnen Parteien geringer sind, ist deswegen genausowenig verwunderlich wie die Tatsache, dass sie bei der Forschungsgruppe Wahlen für jede einzelne Partei wiederum höher ist.

Die Frage nach den Neuwahlen

Dieselben Ursachen haben auch die Abweichungen bei der Frage nach Neuwahlen.

(Quelle: https://twitter.com/tagesschau/status/932691779262001152)

Während Infratest eine Zustimmung von 63 Prozent ermittelte, kam die Forschungsgruppe Wahlen auf 51 Prozent und Forsa auf 45 Prozent. Auch hier liegen die Unterschiede in verschiedenen Fragen und unterschiedlichen Antwortmöglichkeiten begründet.

Infratest stellte folgende Frage:

Angenommen, eine Neuauflage der großen Koalition aus CDU/CSU und SPD kommt nicht zustande. Wie sollte es Ihrer Meinung nach dann weitergehen? Sollten CDU und CSU eine Minderheitsregierung bilden oder sollte es Neuwahlen geben?

Eine Große Koalition wurde also schon in der Fragestellung ausgeschlossen, antworten konnten die Befragten nur mit Minderheitsregierung oder Neuwahlen. Kein Wunder, dass sich die Werte nur auf diese zwei Antworten verteilen.

Forsa nahm diese Option ausdrücklich mit auf, dementsprechend verteilten sich auch die Antworten stärker. Den Tweet mit entsprechendem Video findet Ihr hier.

Die Forschungsgruppe Wahlen ging dagegen ungewöhnlich vor. Sie stellte nicht eine einzige Frage, sondern gleich drei, auf die die Befragten separat antworten mussten.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie es jetzt weiter geht. Im Gespräch sind Neuwahlen, eine Minderheitsregierung oder die Bildung einer großen Koalition.

  1. a) Wenn es jetzt zu Neuwahlen käme, fänden Sie das …
    – gut    oder
    – schlecht?
  1. b) Eine weitere Möglichkeit wäre eine Minderheitsregierung unter Führung der CDU/CSU, also eine Regierung, die im Bundestag keine eigenständige Mehrheit hat und deshalb bei Abstimmungen auf die Unterstützung anderer Parteien angewiesen ist. Fänden Sie eine solche Minderheitsregierung unter Führung der CDU/CSU …
    – gut    oder
    – schlecht?
  1. c) Eine weitere Möglichkeit wäre die Bildung einer großen Koalition aus CDU/CSU und SPD, obwohl die SPD eine solche Koalition unter Führung der CDU/CSU ausgeschlossen hat. Wenn es trotzdem zu einer großen Koalition käme, fänden Sie das …
    – gut  oder
    – schlecht?

Das erklärt, warum die Zustimmung für Neuwahlen bei 51 Prozent liegt und die für eine Große Koalition bei 48 Prozent. Nur eine Minderheitsregierung wird mit 30 Prozent ähnlich schwach befürwortet wie bei Infratest.

Wie aussagekräftig sind die Umfragen?

Jeweils für sich besitzt jede Umfrage genug Aussagekraft – wenn man Fragestellung und Antwortmöglichkeiten berücksichtigt. Diese transparent zu machen versäumen die Sender jedoch oft, die sie in Auftrag gegeben haben. In diesem Fall musste ich alle drei Sender ausdrücklich danach fragen, obwohl der Pressekodex verlangt, diese mit zu veröffentlichen.

Alle drei Umfragen sind im Prinzip repräsentativ, unter anderem weil jeweils mehr als tausend wahlberechtigte Menschen in Deutschland befragt wurden, bei der Forschungsgruppe Wahlen mehr als 1.300, bei Forsa sogar mehr als 1.700.

Allerdings stellt sich die Frage, wie informiert die Befragten zum Zeitpunkt der Umfrage sind. Während Forsa für RTL schon ab 9.00 und bis 17.00 Uhr per Online-Panel gefragt hat, ließ die Tagesschau erst zwischen 15.00 und 19.15 Uhr telefonisch befragen und das ZDF zwischen 16.30 und 20.45 Uhr. Gerade an einem ereignisreichen Tag wie dem nach dem Abbruch der Sondierungsverhandlungen ist allerdings nicht nur der Sachstand der Informationen zum Zeitpunkt der Abstimmung entscheidend als auch der Spin, den Parteien und Medien dem Ereignis geben und der sich im Laufe des Tages durchaus ändern kann. Das bedeutet, dass morgens wahrscheinlich auf anderer Informationsgrundlage abgestimmt wurde als am Nachmittag.

All diese Faktoren haben Einfluss auf das Ergebnis. All diese Faktoren teilen die Sender aber in der Regel nicht mit. Am Ende bleiben dann vielleicht höchstens noch die Werte hängen: dass 55 Prozent „der Deutschen“ der FDP die Schuld geben – oder 32 Prozent – oder 19 Prozent.

Diese Umfragen wiederum geben dann wiederum der politischen Debatte den entsprechenden Spin. Bei einer tatsächlichen Neuwahl ist es nicht ausgeschlossen, dass die FDP darunter leiden wird, dass ihr nicht nur eine Mehrheit der Befragten die Schuld gibt, sondern Teile der übrigen Öffentlichkeit sich dieser Haltung anschließen könnten, die ihr ohne die Umfragen nicht bekannt geworden wäre. Insofern ist durchaus relevant, wie solche Umfragen zustandekommen.

 

Anmerkung (20.05.2018): Wegen der Datenschutzgrundverordnung habe ich Widgets, die sich ursprünglich im Text befanden, entfernt und sie teilweise durch Links ersetzt.