Die Kunst des guten Interviews (17): Wie wichtig gutes Zuhören ist

Wer Interviews führt, muss vor allem eins: gut zuhören. Denn alle Interviewvorbereitung nützt wenig, wenn die Interviewerin dann die entscheidenden Worte in den Antworten verpasst.

Das hat mir auch ZDF-Moderatorin Marietta Slomka für meine Sendung über „Die Kunst des guten Interviews“ erzählt:

„Um schnell reagieren zu können. Also, wenn zum Beispiel in der Thüringen-Geschichte der FDP-Fraktionschef sagt: ‚Ja, das ahnten wir‘, da muss ich natürlich sofort eingreifen und sagen: ‚Wie, das ahnten Sie? Also war Ihnen klar, was passieren würde‘. Und solche kleinen Nebensätze, die hören Sie nur, wenn sie ganz genau zuhören und nicht schon ihre nächste Frage vor Augen haben.“

So geschehen nicht nur im Interview mit dem gerade frisch gewählten Thüringer Ministerpräsidenten Thomas Kemmerich von der FDP, sondern auch einen Tag später im Interview mit FDP-Bundeschef Christian Lindner, der behauptete, Kemmerich sei „übermannt“ gewesen, als er die Wahl angenommen habe.

Warum Infizierte und Erkrankte nicht dasselbe sind

Jeden Tag hören wir in Medien, wie viele Menschen sich „seit gestern neu infiziert haben“. Dabei wissen wir das gar nicht. Diese Formulierung ist ziemlich unpräzise und verschleiert die Dunkelziffer. Was die Begriffe bedeuten und warum wir nicht mal wissen, wie viele Erkrankte es gibt, erkläre ich im Sprach-Check „Sagen & Meinen“ im Deutschlandfunk.

Warum Verschwörungstheorien keine Theorien sind

Aber aus ganz anderen Gründen, denn Praxis sind sie auch nicht unbedingt.

Aber der Begriff „Theorie“ suggeriert eine Wissenschaftlichkeit, mit der Verschwörungstheorien wenig zu tun haben. Experten sprechen deswegen lieber von Verschwörungserzählungen, Verschwörungsmythen oder Verschwörungslegenden – das mache deutlicher, worum es geht.

Damit habe ich mich heute für die @mediasres-Reihe „Sagen & Meinen“ beschäftigt.

Die Kunst des guten Interviews (16): Wie Franz Josef Strauß Journalisten angriff

„Zunächst muss ich mir leider die Bemerkung erlauben, dass diese Ihre eben gezeigte, von mir verfolgte Sendung tendenziös ist!“ Wenn ein Interview so anfängt, darf man wohl davon ausgehen, dass es turbulent wird. So geschehen mit dem bayerischen CSU-Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß im MONITOR-Kreuzfeuer. Damals wurde noch gestritten!

Die WDR-Redaktion „Monitor“ hat schon vor ein paar Jahren ein paar Ausschnitt aus einem Interview mit Strauß online gestellt, in dem dieser gegen die fragenden Journalisten keilt.

Auch dafür hatte ich leider keinen Platz in meiner Sendung über „Die Kunst des guten Interviews“.

Warum die Autokaufprämie eigentlich gar keine Prämie ist

Eine Prämie kann ich mir verdienen – oder sie gewinnen. Zum Beispiel, wenn ich in meiner Firma besonders gute Leistungen erbracht habe – oder beim Lotto richtig getippt habe – oder für etwas geehrt werde.

Was Autoindustrie und manche Politiker jetzt fordern, ist aber weder das eine noch das andere. Ich bekomme gar nichts obendrauf.

Mein Beitrag für unsere neue @mediasres-Sprachrubrik „Sagen & meinen“.

Warum wir weder Ausgangssperren noch den „totalen Lockdown“ haben

Shutdown, Lockdown – während der Corona-Pandemie werden in den Medien viele Begriffe für die Einschränkungen im öffentlichen Leben verwendet. Bisher hat es in Deutschland allerdings keine Shut- oder Lockdowns gegeben. Der Shutdown meint in den USA das Stilllegen der Bundesverwaltung; Lockdown ist lediglich die Übersetzung für Ausgangssperre. In Deutschland gibt es nur Ausgangsbeschränkungen. Wenn Politiker, Medien oder Wirtschaftsexperten von Ausgangssperre, Shutdown oder Lockdown sprechen, stellen sie die Situation also extremer dar, als sie ist – und verfolgen damit vielleicht eigene Interessen.

Darum geht es in meiner ersten Folge der neuen @mediasres-Reihe „Sagen & meinen – der Sprachcheck“ – kann man hier hören (Dlf-Audiothek).

Sagen & meinen – der Sprach-Check bei @mediasres

Das „Familiendrama“, Trumps „Friedensplan“, die „Klimakrise“: In den Medien setzen sich Begriffe fest, ohne hinterfragt zu werden.

Dabei ist ein Familiendrama höchstens ein Streit über den Hausputz, aber keinesfalls ein Dreifachmord an Frau und Kindern. Für einen „Friedensplan“, der diesen Namen verdient, müssten zumindest alle befragt worden sein, die Frieden schließen sollen. Und kann man wirklich noch verharmlosend von einer „Krise“ sprechen, wenn wir – wissenschaftlich untermauert – nur noch zehn Jahre haben, um das Klima auf diesem Planeten zu retten? Wir sitzen denen auf, die uns mit  dem „Gute-Kita-Gesetz“ die Bewertung von politischen Vorhaben gleich mitliefern wollen.

Journalistinnen und Journalisten sagen das eine, meinen aber in Wirklichkeit etwas ganz anderes. Deswegen haben wir die neue Rubrik bei @mediasres im Deutschlandfunk „Sagen & meinen“ genannt. Sie nimmt solche Begriffe aufs Korn. Wir erklären, welcher „Frame“ damit verbunden ist, dass in manchen Fällen nicht einmal der rhetorische Griff zum „so genannt“ hilft und welche Wort-Alternative es gibt. Kurz, knapp und vor allem aktuell zeigen wir auf, worin der Unterschied besteht zwischen Sagen und Meinen.

Die Kunst des guten Interviews (12): Wie Alexander Gauland mal blank lag

Warum nicht mal fragen, was sonst keiner fragt?

Im Sommer 2018 dachte sich das auch ZDF-Moderator Thomas Walde vor seinem Sommerinterview mit dem damaligen AfD-Chef Alexander Gauland. Eigentlich war es bis dahin üblich, dass Journalistinnen und Journalisten Politiker*innen nur nach den Themen fragen, die die Partei von sich aus besetzt. Bei der AfD waren das vor allem die Flüchtlingspolitik und der Umgang mit allem, was die AfD nicht als deutsch definiert.

Walde hat das im Sommer 2018 anders gemacht – und Gauland nicht nur danach gefragt, sondern auch nach allen möglichen anderen Themen. Und Gauland war blank.

Ein sehenswertes Interview, das eigentlich nur mit einem simplen Trick arbeitet: nach den Leerstellen zu fragen.

Ein Interview, das in meiner Sendung über „Die Kunst des guten Interviews“ leider keine Platz mehr gefunden hat.

Die Kunst des guten Interviews (11): Als sich ein Fußballer mal selbst interviewte

Ich bin noch auf ein amüsantes kleines Interview gestoßen, das überhaupt nicht zu meinem eigentlichen Thema gepasst habe, das ich aber nicht vorenthalten möchte. Eigentlich ist es kein Interviewer im Sinne von Mark Twain, wie ihn mal ORF-Moderator Armin Wolf zitierte, demzufolge es für ein Interview einen Interviewer und einen Interviewten gibt.

In diesem Fall gibt es nur einen, der beides zusammen erledigt. Auf diese unterhaltsame Weise führt Eintracht-Frankfurt-Spieler Danny Da Costa 2018 die einfältigen Fragen der Sportreporter vor.

Die Kunst des guten Interviews (10): Wie Roger Willemsen mal Helmut Markwort in die Ecke trieb

Eigentlich hätte in eine Sendung über das Interview auch das legendäre von Roger Willemsen mit dem damaligen Focus-Chefredakteur Helmut Markwort gehört. Aber ich musste mich auf das politische Interview fokussieren, sonst hätte ich meine Punkte dazu gar nicht unterbekommen.

Trotzdem will ich auf das Markwort-Interview hinweisen, das sehr unterhaltsam ist. Willemsen hat es 1995 in seiner ZDF-Sendung „Willemsens Woche“ geführt, zum zweiten Geburtstag des „Focus“ – und er hat Markwort ziemlich schlagfertig und sehr witzig attackiert.

Im Verlauf des Interviews führt Willemsen zum Beispiel einen dieser soften Sexfilme vor, in dem Markwort mal mitgespielt hat. Willemsen hält Markwort ein Schmähgedicht gegen den „Spiegel“ vor, das dieser mal gesungen habe, wirft ihm vor, dass der „Focus“ erst sehr spät über Chemieunfälle bei Höchst berichtet habe, und weist auf ein Plagiat hin.

Artikel für Artikel geht Willemsen in einer sehr dichten Taktung durch. Markwort schlägt sich wacker, geht aber trotzdem etwas beschädigt aus dem Gespräch hervor.