Welt online feiert unbegründet „Jahrestief“ der Union

Und schon wieder sind Journalisten leichtsinnig mit den Ergebnissen einer Umfrage umgegangen. In diesem Fall offenbar Journalisten der Nachrichtenagentur Reuters, deren Meldung Welt online übernommen und nur leicht redaktionell bearbeitet hat. Die mangelnde Aussagekraft dieser Bewegung, die in der Überschrift steht, kann dadurch aber auch nicht wettgemacht werden. Dort heißt es:

Union sinkt in Wählerumfrage auf Jahrestief

Tatsächlich heißt es im Text:

Im „Sonntagstrend“,den das Meinungsforschungsinstitut Emnid  wöchentlich für die Zeitung „Bild am Sonntag“ erhebt, verlieren CDU/CSU einen Prozentpunkt auf 32 Prozent.

Dieser eine Prozentpunkt ist Anlass für die Überschrift. Das Problem ist, dass dieser eine Prozentpunkt so präzise gar nicht messbar ist.

Umfragen kommen immer mit einer gewissen Unschärfe daher. Die Werte liegen also nicht fest, sondern geben die Mitte einer Schwankungsbreite an. Bei etwa 30 Prozent liegt sie bei rund 2,5 Prozentpunkten. Das heißt, wir reden nicht von 32 Prozent, sondern von einem Bereich zwischen 29,5 und 34,5 Prozent.

Und auch die werden nur mit 95-prozentiger Wahrscheinlichkeit erreicht. Das heißt: Würde die Umfrage 20-mal unter denselben Bedingungen durchgeführt, könnte die Abweichungen in einem Fall sogar größer sein. (Mal davon abgesehen, dass dieselben Bedingungen nicht reproduzierbar sind, denn jeder Befragte würde bei jeder weiteren Umfrage zu einem anderen Zeitpunkt, in anderen Umständen, mit womöglich anderem Wissen und einer anderen Meinung angetroffen werden).

Wenn der ermittelte Wert also beim letzten Mal bei 33 Prozent lag und dieses Mal bei 32 Prozent, hätte er beim letzten Mal auch bei 30,5 Prozent liegen können und dieses Mal bei 34,5 Prozent. Dann wäre das sogar eine Verbesserung und alles andere als ein „Jahrestief“. Oder im umgekehrten Extrem lag er beim letzten Mal bei 35,5 Prozent und dieses Mal bei 29,5 Prozent. Dann wäre das eine wirkliche Verschlechterung gewesen.

Messen kann man die aber nicht, deswegen ist jede Schlagzeile wie die von Welt online, die Rekordwerte suggeriert, nicht ausreichend von Fakten gedeckt.

Die Meldung stellt darüber hinaus noch unzulässig einen Zusammenhang her, den es nicht gibt. So heißt es:

Nach der Wahl von Andrea Nahles zur neuen Parteichefin verharrt die SPD bei 18 Prozent.

Das klingt so, als sei Nahles zum Zeitpunkt der Befragung bereits SPD-Chefin gewesen. War sie aber nur bei einem Teil der Befragten, denn weiter heißt es im Text:

Befragt wurden den Angaben zufolge zwischen dem 19. und 25. April 2350 repräsentativ ausgewählte Personen.

Gewählt wurde Nahles aber erst am 22. April. Wer also vorher befragt wurde, konnte nicht auf die Wahl reagieren – wer danach befragt wurde, schon.

 

Anmerkung: In Vorbereitung auf die Datenschutzgrundverordnung habe ich Widgets, die sich ursprünglich im Text befanden, entfernt und sie teilweise durch Links ersetzt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich stimme zu