"Altparteien", "Überfremdung" – rechte Kampfbegriffe sind Teil der Verrohung von Sprache, sagt @L_Bednarz: https://t.co/myJZ7ZAveK pic.twitter.com/an1wLaThhh
— Die Nachrichten (@DLFNachrichten) September 21, 2016
Die öffentliche Diskussion, wie sie in sozialen Netzwerken auftritt, leidet unter einem Paradox (sicher sogar unter mehreren, aber mir geht es um eines): die Unfähigkeit vieler, zu argumentieren. Wie leicht ist eine Meinungsäußerung, ein Medienbericht, eine Meinung kommentiert, die dann aber nicht argumentativ unterfüttert wird. Und auch auf Nachfrage gibt es keine weiteren Erläuterungen.
Ich nenne es das Raunen als Argument.
Beispielhaft zeigte es sich heute morgen. Da gab die Juristin und Publizistin Liane Bednarz dem Deutschlandfunk ein Interview, in dem sie ihre Position ausführlich darlegte. Man muss damit nicht einverstanden sein, aber man kann sich keiner Diskussion stellen, die ohne Argumente daherkommt. So schrieb der Publizist Hugo Müller-Vogg:
Eine selbst ernannte Sprachpolizistin will festlegen, was man wie sagen darf bzw nicht sagen darf. #1984 https://t.co/lwwsWARaSC
— Dr. Hugo Müller-Vogg (@HugoMuellerVogg) September 21, 2016
Das ist natürlich eine zulässige Meinungsäußerung. Sie sollte aber argumentativ gestützt werden können. Wenn man das Interview liest oder hört, sehe ich jedoch keinerlei Anhaltspunkte dafür, wie Müller-Vogg zu seiner Schlussfolgerung kommt. Bednarz ruft dazu auf, bewusst mit Sprache umzugehen, und sagt etwa auch:
Ich meine, man kann diese Gedanken ja nicht verbieten. Das soll man auch gar nicht. Aber diskutieren heißt auch, dass man es problematisiert, weil es ja nun tatsächlich auch problematisch ist, und Meinungsfreiheit wirkt in alle Richtungen. Das heißt, die Kritik an dieser Entwicklung ist natürlich auch von der Meinungsfreiheit und der Debatte gedeckt. Das vergessen häufig diejenigen, die diese Vokabeln benutzen und sich sofort, wenn sie kritisiert werden, zensiert fühlen zum Beispiel.
Wo da oder an anderen Stellen im Interview die Forderung nach einer Sprachpolizei – mit diesem Begriff verbinde ich Zensur, wie auch der Hashtag #1984 nahelegt – zu finden ist, erschließt sich mir nicht. Auf entsprechende Nachfragen nicht nur von mir hat Müller-Vogg bisher nicht reagiert. Er zeigte sich vielmehr gereizt davon, dass Bednarz selbst sein Geraune thematisierte.
@HugoMuellerVogg Können Sie nicht mal sagen, was Sie genau an den Aussagen von @L_Bednarz im Interview stört?
— Stefan Fries (@stfries) September 21, 2016
So bleibt nur ein Raunen stehen. Es wurde etwas gesagt, das laut ihrem Urheber offenbar keinerlei Beleg verlangt. Es ist dies eine Methode, wie sie auch von Pegida-Anhängern oder AfD-Politikern verwendet wird: Man stellt eine Behauptung auf, die die Diskussion prägen wird, weist aber deren Plausibilität nicht nach.
Es ist eine Argumentation, die man in sozialen Netzwerken immer wieder findet, und bei deren Hinterfragung man Formulierungen erntet wie „Ist ja wohl klar, was ich meine“, „Wer das nicht sieht, ist blind“, „Das ist so offensichtlich, dazu muss ich nicht mehr sagen“. Tatsächlich entzieht man sich damit aber einer Auseinandersetzung, obwohl man diese selbst begonnen hat. Auf Kritik reagiert man dünnhäutig. Man pocht auf sein Recht, seine Meinung sagen zu dürfen, und erträgt es dann nicht, dass jemand anderes eben jenes Recht auch wahrnimmt, den anderen zu kritisieren.
Der politischen Auseinandersetzung ist nicht gedient, wenn sie nur durch Raunen geführt wird.
Nachtrag, 22.09., 13.40 Uhr: Mittlerweile hat Hugo Müller-Vogg geantwortet, allerdings nicht auf die von mir gestellte Frage.
@HugoMuellerVogg Sie verstehen den Text offenbar nicht. Verwechseln Sie nicht Ihre Argumentation und Ihre Person.
— Stefan Fries (@stfries) 21. September 2016
Womit er meiner Argumentation einen weiteren Beleg geliefert hat. Danke dafür.
Nachtrag, 26.09., 12.45 Uhr: Das Raunen als Argument hat bei Müller-Vogg offenbar Methode. Mehrere Tweets, die sich auf die Seximusvorwürfe der Berliner CDU-Politikerin Jenna Behrends beziehen, erheben sehr diffuse Vorwürfe, ohne dass zu erkennen ist, was Müller-Vogg damit meint. Er zweifelt ihre Glaubwürdigkeit an, ohne ein Argument zu liefern, wieso er das tut.
Erprobtes Rezept: Mit #Sexismus-Vorwurf kommt frau als kleine Lokalpolitikerin groß raus. Demnächst bei @maybritillner und @AnneWillTalk https://t.co/Su438RUhLf
— Dr. Hugo Müller-Vogg (@HugoMuellerVogg) September 24, 2016
Man würde gerne über die Sachlage diskutieren – aber Müller-Vogg zieht es vor, keine Argumente zu liefern. Das scheint seiner Sache mehr zu dienen. Für einen Journalisten keine Glanzleistung.
Wiederhole mich gerne: Sexismus gibt es überall +Frauen haben jedes Recht, sich zu wehren. Aber nicht jeder PR-Aufschrei ist glaubwürdig. https://t.co/2MdJQsXsoL
— Dr. Hugo Müller-Vogg (@HugoMuellerVogg) September 26, 2016