Eine Umfrage ist eine Umfrage ist eine Umfrage

Normalerweise weisen Demoskopen es barsch zurück, wenn ihre Sonntagsfragen als Prognose des Wahlergebnisses gesehen werden. Die Meinungsumfragen dazu, welche Partei man wählen würde, wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, geben immer nur die momentane politische Stimmung wieder, sind aber keine Projektion des Ergebnisses.

Das Online-Umfrageunternehmen YouGov hat sich dieses Jahr jedoch mit einer neuen Methode nach vorne getraut, die sie sechs Tage vor der Wahl vorgestellt hat. Es hat tatsächlich eine Prognose abgegeben, wollte also möglichst genau sagen, wie die Wahl ausgeht.

„Wir sind uns bewusst, dass wir uns mit unserem neuen MRP-Modell noch aus dem Fenster lehnen“, sagte Holger Geißler, Forschungsleiter und Sprecher von YouGov Deutschland, laut der Pressemitteilung des Unternehmens. „Gleichzeitig wissen wir alle spätestens seit der Trump-Wahl und dem Brexit, dass die klassische Meinungsforschung vor großen Herausforderungen steht.“

Diese Herausforderung hat YouGov nicht abgeräumt, denn die Prognose war in mehreren Punkten falsch. So sah sie aus:

In unserer letzten Aktualisierung des Modells am heutigen Freitag, errechnen wir einen Stimmanteil von 36% für die CDU / CSU (mit einem Konfidenzintervall von 33% zu 39%). Das würde bedeuten, dass die CDU / CSU zwischen 239 und 274 Sitze im nächsten Bundestag erhält (mit 256 als Mittelwert). Wir schätzen, dass die SPD 25% der Stimmen erhalten wird (Intervall von 22% zu 28%) und sich damit 176 Sitze (155-199) sichern kann. Bzgl. der drittstärksten Partei erwartet das Modell entweder die AfD oder die Linke. Unsere Berechnungen sehen die AfD aktuell mit 12% (10%-14%) etwas vor der Linken mit 10% (9%-12%). Etwas schwächer werden nach unseren Schätzungen die FDP mit 7% (6%-9%) und die Grünen mit 7% (5% -8%) abschneiden.

(Quelle: https://yougov.de/wahlmodell/)
(Quelle: https://yougov.de/wahlmodell/)

Das vorläufige amtliche Endergebnis zeigt, wo YouGov falsch lag.

Die Union erreichte mit 33 % gerade noch das untere Ende des Konfidenzintervalls. Die SPD erreichte dagegen lediglich 20,5 % und war damit sowohl vom Mittelwert 25 % als auch vom unteren Ende des Konfidenzintervalls von 22 % entfernt. Bei AfD und Linke lag YouGov richtig, bei der FDP wiederum nicht. Die leg mit 10,7 % weg vom Konfidenzintervall 6 bis 9 %. Auch bei den Grünen lag die Vorhersage außerhalb des Intervalls.

Bei drei von sechs Werten lag die Vorhersage also daneben. Das sieht mir nach einem Problem für die Qualität der Prognose aus. Mal davon abgesehen, dass solch eine Umfrage Rückwirkungen auf die Entscheidung einiger Wähler haben kann und damit genau jenes Eintreten der Vorhersage vereitelt, kann YouGov mögliches mangelndes Vertrauen in die Qualität seiner Arbeit hiermit nicht unbedingt wiederherstellen.